Bewehrungstechnik
Die Bewehrung ist eine Materialeinlage in ein Grundmaterial, hier Stahl- bzw. Stahlflechteinlage in ein Betonteil. Das Ziel ist längere Langlebigkeit und Stabilität des Grundmaterials zu gewährleisten und verschiedenen Umwelteinflüssen Stand zu halten.
Die Bezeichnung Bewehrung und Stahlbetonbewehrung werden in der Praxis synonym verwendet.
Der Begriff Bewehrung entspricht der Bezeichnung des Stahlgeflechts, welches aus Stabstählen durch räumliche Anordnung kreuzweise horizontal und vertikal zu einem Stahlkonstrukt zusammengebunden werden.
Die Stahlbetonbewehrung eher als der Prozess der Herstellung des Stahlgeflechts in ein Betonteil zu verstehen und den Zentralpunkt der Bewehrungstechnik darstellt.
Stabstähle werden einzeln zugeschnitten verbogen, vorgefertigt als Bewehrungskörbe oder als vorgefertigte Teilgeflächte in Form von Matten auf die Baustelle geliefert. Die Aufgabe der Flechter bzw. Geflechtherstellers ist es, die gelieferte Einzelteile zu verlegen und zu flechten. Beim Flächten werden zwei Stabstähle an einem Kreuzungspunkt mit Hilfe des Bindedrahts zusammengebunden (Masche), so dass die Belastung durch das Betreten und das Betonieren möglich ist, ohne die Geflächtanordnung zu beschädigen. Nach dem Betonieren verliert die Masche ihre Funktion.
Im Laufe der Jahre wurde sowohl die Betonzusammensetzung als auch die Stahlqualität verbessert, so dass heute Bauobjekte mit großer Stabilität und Widerstandsfähigkeit errichtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung, kommt der sogenannten Filigrantechnik eine besondere Bedeutung hinzu. Hierbei handelt es sich um Halbfertigteile, bei denen noch offene Bewehrungslagen und der Beton vor Ort eingebracht werden. Der Vorteil ist große Zeitersparnis, weil die Teile schnell vor Ort montiert werden und keine Schalung der Wände oder Decken mehr erforderlich ist, was zur Wirtschaftlichkeitssteigerung führt. Die Nachteile sind sehr großer logistischer Aufwand und Größe der, die durch die Transportmöglichkeiten bestimmt ist.
Zumal durch den Einzug der Fertigteilwerke in die Bauwirtschaft eine effizientere Herstellung verschiedener Bauobjekte möglich ist, so lässt sich nicht alles in der Vorfertigung errichten. Somit wird auch in der Zukunft der Bau vor Ort, einen bedeutenden Stellenwert in der Stahlbetonherstellung behalten.